Praktische Bearbeitung | Auswahl 2011-2022
Projekt Inventarisierung der frühmittelalterlichen Wandmalereifragmente des Alten Doms Köln, siehe unten
| Projekt Bildwelten - Weltbilder. Ausstellungskonzeption der Wanderausstellung, siehe unten
|
Projekt "Frühmittelalterliche Wandmalereifragmente des Regensburger Niedermünsters". Katalogisierung, technische Untersuchung, siehe unten | Projekt "Frühmittelalterliche Wandmalereifragmente des Regensburger Niedermünsters", zeichnerische Rekonstruktion, siehe unten |
Praktische Bearbeitung | Auswahl 2011-2022
- oben links: im Sommer 2020 begann die Inventarisierung und Katalogisierung der rund 5.700 frühmittelalterlichen Wandmalereifragmente , die bei den Domgrabungen in den 1940er und 1960er Jahren östliche des Domchores gefunden worden sind. Neben der Gruppierung und Datierung des Bestandes galt es herauszufinden, ob die Malereien zum Vorgänger der heutigen Kathedrale gehören, dem sog. Alten Dom. Am Schluss stand die kunsthistorische Einordnung der hochrangigen malerischen Ausstattung.
Das Foto zeigt exemplarisch ein ergrabenes frühmittelalterliches Wandmalereifragment auf Kalkputzgrund, das ich unweit seines Fundorts mit dem noch am Mauerwerk haftenden Wandputz vergleiche. Das Forschungsprojekt ist nun abgeschlossen und wird bald publiziert.
- oben rechts: Konzeption der Wanderausstellung „Bildwelten – Weltbilder, Romanische Wandmalerei Westfalens in neuem Licht" und des Begleitheftes zur Ausstellung (91 S.), 2016-17. Die Ausstellung tourte durch Westfalen bis Sommer 2018.
In der Ausstellung und ebenso im Begleitheft werden die 13 untersuchten Projektkirchen vorgestellt.
Zur Einführung werden neben einer Übersichtskarte mit den Außenansichten der Kirchen jeweils die Innenansichten und Detailaufnahmen der Wandmalereien mit ihren Besonderheiten gezeigt. Gleichzeitig läuft der Film "Bildwelten - Weltbilder, auf den Spuren romanischer Wandmalerei in Westfalen" (siehe "Medien").
Dann folgen neun übergeordnete Themen: Geschichte; Technik und Farben; Themen und Motive; Figürliche Darstellungen; Dekor im Kirchenraum; Stil; Quellen und Inschriften; Wandmalerei im Kontext; Restaurierungsgeschichte mit Dokumentationstechniken. Ergänzt werden die Stellwände durch Vitrinen mit Pigmenten, historischen Pausen und Aquarellrekonstruktionen.
- unten links: Katalogisierung und restauratorische Untersuchung der rund 1.300 frühmittelalterlichen Wandmalereifragmente aus dem Regensburger Niedermünster 2009-2012. Dabei wurden alle Fragmente übergeordneten Kriterien unterworfen und inventarisiert.
Im Anschluss konnten sie nach Putzgruppen, Maltechnik und Dekor sortiert und zeitlich eingeordnet werden. Dazu dienten unter anderem bei der Grabung jedem Fragment beigelegte Fundkomplexnummern, die Auskunft über die jeweilige Bodenschicht und die markierte Ausgrabungsfläche geben. Die räumlichen Eckdaten ermöglichten in ungestörten Bodenbereichen eine Datierung der sog. Leitfunde.
Als Ergebnis lassen sich die Gruppen in vorkarolingische bis ottonische Zeit einordnen und ganze Ausmalungssysteme erschließen. Die Fragmente wurden während der Untersuchung nach konservatorischen Zielsetzungen auf Perlite-Schüttung neu gebettet. - unten rechts: Rekonstruktion der karolingischen Wandmalerei für die filmische Umsetzung der Firma Archimedix im Rahmen der Neupräsentation des „documents Niedermünster“ Regensburg, 2011.
Aus einigen gleichartigen Fragmenten ließ sich eine Wellenranke mitsamt dem oberen Wandabschluss rekonstruieren. Hier sind die Wandmalereifragmente auf meiner Rekonstruktionszeichnung probeweise angeordnet. Auch ein Buchstabenfragment gehört zu diesem Dekor, der sich als Erstfassung im vorkarolingischen Chor lokalisieren lässt.
Weitere Rekonstruktionen von Figuren und Ornamentik als Aquarellzeichnungen wurden aufgrund meiner Untersuchung der Fragmente und Rekonstruktion der Zusammenhänge gemeinsam mit der Graphikerin Iris Buchholz umgesetzt, im Katalog und der kunsthistorischen Einordnung der Niedermünsterfragmente, siehe "Publikationen".
Download: Referenzen, praktische Tätigkeiten - ausführlich